Feb 12, 2005 09:44
19 yrs ago
2 viewers *
German term

Geheißerwerb

German to English Bus/Financial Law: Contract(s)
in einer Fragenliste zu einem Leasingvertrag taucht die Frage auf:
"Gibt es einen Geheißerwerb in ...... (Land)? Sofern es einen Geheißerwerb gibt, können durch die Entgegennahme und die Begründung des Besitzes durch den Leasingnehmer irgendwelche Rechte Dritter an dem Leasingobjekt entstehen?"
Proposed translations (English)
3 s.u.

Discussion

Hans G. Liepert Feb 18, 2005:
Das Schaubild beweist es doch: Wer ist der K�ufer? Der LG, wer ist der Endabnehmer? Ebenfalls der LG, wo bleibt denn Dein LN (dem die Ware doch mit Sicherheit nicht geh�rt, da er nur geleast=gemietet hat, also kein Enabnehmer ist)?
Non-ProZ.com Feb 17, 2005:
Das Ergebnis in Google ist aber anders! Siehe bgb.jura.uni-hamburg.de/av/eigentum-bewegl.htm - 42k
Hans G. Liepert Feb 17, 2005:
Streckengesch�ft hat mit Leasing nichts zu tun - einfach mal googeln
Non-ProZ.com Feb 17, 2005:
Entschuldigung, das war ein Versehen! Ich habe eine Erklaerung des Autors bekommen, die mit Ihrer Erklaerung nicht uebereinstimmt: "Der LG weist den LN an, das Eigentum fuer den LG entgegenzunehmen. Das Eigentum wird durch die Uebergabe an den LN dem LG uebertragen." Uebersetzungstechnisch hilft mir das nicht weiter, wahrscheinlich muss ich deshalb diese Erklaerung einfuegen, weil es keinen englischen Begriff gibt. Man koennte als Synonym eventuell "Streckengeschaeft" waehlen, das ware "transfer orders".
Hans G. Liepert Feb 17, 2005:
Vielen Dank f�r Deine kommentarlose Ablehnung - das hilft uns allen weiter!

Proposed translations

57 mins
German term (edited): gehei�erwerb

s.u.

Declined
Ich habe lediglich eine Beschreibung gefunden, kenne jedoch keinen entsprechenden US oder UK Ausdruck:
purchase at the behest of contractor
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search