Jul 20, 2005 15:45
18 yrs ago
6 viewers *
German term

Fach- und Feldlast

German to Italian Other Other
• Die vorgeschriebenen Herstell- und Belastungsschilder sind gekennzeichnet mit den zulässigen Lasten. Vor dem Einbringen der Last (Paletten) hat sich der Staplerfahrer zu vergewissern, dass die *Fachlast und die Feldlast* nicht überschritten werden. Die Lastangaben beziehen sich immer, falls nicht anders ausgewiesen, auf gleichmäßig verteilte Last.
Proposed translations (Italian)
1 solo definizione

Discussion

Non-ProZ.com Jul 20, 2005:
Beh, dalla spiegazione Fachlast potrebbe essere il carico su ogni ripiano dello scaffale? Poi Feldlast � la somma dei carichi sui ripiani in un *Feld*?
Forse Feldlast � traducibile con carico totale?

Proposed translations

45 mins
Selected

solo definizione

Rciao! Ti riporto una definizione di FAC-und Feldlast in tedesco. Spero ti aiuti! Purtroppo non ho la + pallida idea come si possa rendere in italiano...

Lagern und Stapeln
Aufbewahrung von Gütern auf einem begrenzten Raum in einer bestimmten Ordnung. Da Güter unterschiedlicher Dimensionen und Gewichte sowohl horizontal als auch vertikal bewegt werden, ergeben sich verschiedene Gefährdungen.


Grundsätzlich gilt: Lager und Stapel dürfen nur so errichtet werden, dass die Belastungen sicher aufgenommen werden können. Wesentlich für die Sicherheit ist die Standsicherheit der Stapel und der Lagereinrichtungen. An ortsfesten Regalen mit einer Fachlast von mehr als 200 kg oder einer Feldlast von mehr als 1.000 kg müssen die höchstzulässigen Fach- und Feldlasten deutlich erkennbar angebracht sein. (Fachlast: Last, die von einer Regalseite aus in ein Fach eingelagert werden kann; Feldlast: Summe der Fachlasten in einem Feld bei gleichmäßiger Lastverteilung.) Die angegebenen Lasten dürfen nie überschritten werden. Außerdem sind die Lasten so einzulagern, dass nichts herausfallen oder sich in dem Lager auf gefährliche Weise verschieben kann.
Gänge von Lagereinrichtungen müssen zum Schutz der Fußgänger bestimmte Mindestbreiten aufweisen:
Verkehrswege für Fußgänger: 1,25 m
Gänge, die nur für das Be- und Entladen von Hand bestimmt sind: 0,75 m
Verkehrswege für kraftbetriebene Fördermittel (Regalbediengeräte): Breite des Gerätes plus Sicherheitsabstand von 0,5 m auf beiden Seiten.
Lagerflächen und Verkehrswege werden durch Fußbodenmarkierungen (gelbe Linien) abgegrenzt. Bereiche von Lagereinrichtungen, die zum Beispiel von Flurförderzeugen berührt werden können, sollen durch stabilen Anfahrschutz gesichert werden.
Besondere Umsicht ist beim Stapeln von Gütern erforderlich:
Der Boden (die Lagerfläche) muss die Last sicher tragen können.
Die Güter sind so zu stapeln, dass sie nicht verrutschen, umkippen oder wegrollen können.
Säcke und ähnliche weiche Güter werden im Kreuzverband gestapelt.
Ein im Freien errichteter Stapel ist dann standsicher auch bei größerem Winddruck, wenn seine Höhe nicht mehr als das Vierfache der Stapeltiefe beträgt.
Keile oder speziell geformte Unterlagen verhindern das Wegrollen von Fässern oder Coils. Stangen und Rohre können senkrecht oder waagerecht gelagert werden. Im ersten Fall müssen sie gegen Umkippen, im zweiten Fall gegen Wegrollen (z. B. durch Keile) gesichert werden. Säcke sollen im Kreuzverband höchstens in fünf Lagen gestapelt werden, es sei denn, es wird ein Böschungswinkel geschaffen. Säcke mit glatter Oberfläche erfordern gegebenenfalls Zwischenlagen. Mauersteine sollen im Verband höchstens bis zu 1,50 m Höhe gestapelt werden. Besondere Umsicht erfordert das Lagern und Stapeln von Gefahrgütern. Hier ist besonders auf die Anweisungen der Hersteller zu achten.
Zum Transportieren, Lagern und Stapeln werden vielfach Paletten unterschiedlicher Art verwendet. Der Stapel darf nicht mehr Gewicht erreichen, als die unterste Palette tragen kann.
Das Lagern und Stapeln gehört in den Bereich der Transportarbeiten. In der Regel müssen als persönliche Schutzausrüstung Schutzhelm und Sicherheitsschuhe getragen werden, häufig auch Schutzhandschuhe.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Grazie"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search